Meine derzeitig zu Workshops aufgearbeiteten Themen sind:

 

Flucht und Migration

Ein Menschenrecht auf Asyl. Hintergründe zu Flucht/Migration nach Europa. Auseinandersetzung mit Art. 14 "Recht auf Asyl" der Allgemeinen Erklärung der

Menschenrechte und Frage nach der Umsetzung im jeweiligen Kontext.

 

Alltag von Geflüchteten in Deutschland

Kennenlernen von Institutionen und Hintergründen im

Rahmen eines Rollenspiels

 

Utopie Global Citizenship

Wie können wir Grenzen überwinden

 

Menschenrechte

Spielerische Einführung in die Menschenrechte

 

Interkulturelles Lernen

Reflektion der eigenen gesellschaftlichen Rolle und

Thematisierung von „Kultur“

 

Rassismus/Antirassismus (racism-awareness-training)

Reflektion eigener Verhaltensmuster und kritische

Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtstrukturen

 

Zivile Konfliktbearbeitung Die Rolle von NGO's und globale Machtverhältnisse(postkoloniale Perspektive) betrachten;

(Rollenspiel zu Konfliktparteien verschiedener Themenbereiche (z.B. Landrechte/Landraub))

 Auseinandersetzunge mit Handlungsoptionen, wie können wir selber als Weltbürger (indirekt) Einfluss nehmen?

 

Friedenspädagogisches Puppentheater

für Kinder und Eltern (zu verschiedenen Themen möglich, z.B. Streitschlichtung,Migration, Ungerechtigkeit, Umwelt/Natur)

 

Fluchtursachen

Was steht hinter einer Flucht? Warum verlassen Menschen ihre Heimat und was hat das mit uns zu tun?

 

Methodenworkshops

Kennenlernen verschiedener Methoden und Ansätze, um Themen des Globalne Lernens (GL) und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor dem Hintergrund rassismuskritsicher Betrachtung in unterschiedlichen Kontexten zu nutzen.

 

Rassismuskritische Medienanalyse

Betrachtung von Medien (zu verscheidenen Themen möglich) vor dem Hintergrund einer postkolonialen Perspektive/Kritischen Weißseinsansatz.